Valerie leitet als Dozentin und Tanzpädagogin Workshops im In- und Ausland und Kunstprojekte an Schulen. Seit Oktober 09 arbeitet sie mit den StudentInnen der Abteilung EMP (Elementare Musikpädagogik) im Bereich Bewegung und Tanz. Seit 2016 ist sie künstlerische Professorin für Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Oberösterreich.
Am 30.1. fand das KinderMitmachKonzert unter dem Motto „2-0+2=24. Bruckner und die Zahlen“ statt und eröffnete das Brucknerjahr an der Bruckneruni Linz!
20 Jahre Bruckneruniversität
Im Juni fanden die Einblicke in die EMP im vollen Saal der ABPU statt und feierten das 20-jährige Bestehen der Bruckneruniversität! Die Studierenden der EMP und Jugendliche aus Linzer Schulen verschrieben sich dem Motto „über den Tellerrand“ und performten auch am OK Platz Linz.
Eine Winterreise
Einsteigen bitte! Wir reisen mit der Eisenbahn durch die Klänge des Winters: Wir begegnen knackenden Ästen, kargen Tönen, eisigen Skulpturen, klirrenden Liedern und stürmischen Yetis. Handschuhe zum Mitmusizieren auf keinen Fall vergessen! Künstler*innen aus mehreren Instituten musizieren, tanzen und singen für das Publikum. Und wie immer beim KinderMitmachKonzert geht es um das Zuhören und um das gemeinsame Musizieren.
Institut für Musikpädagogik
Es musizieren Studierende, Lehrende und Lehrpraxisschüler*innen
Leitungsteam: Valerie Westlake-Klein und Bianka Wüstehube
Die Aufführung GUTE NACHT GESCHICHTEN... fand am 17.05. an der Bruckneruni Linz statt.
Einblickie in die künstlerische Arbeit der EMP – Elementare Musik Performances präsentiert von Studierenden des Fachbereichs Elementare Musikpädagogik & Schüler*innen der NMS 15 Leonardo da Vinci
sowie Schüler*innen des BRG Hamerling, des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum, der Freien SChule Linz, des Khevenhüller Gymnasiums, des LISA – Auhof Stiftsgymnasiums Wilhering
Leitung: Valerie Westlake-Klein
Koordination NMS 15: Christine Ritt
Am 18.5.21 fanden die „Einblicke in die EMP“ im großen Saal der Anton Bruckner Privatuniversität als Livestream statt. Die Einblicke standen diesmal unter dem Motto „Fantasiewelten“.
Schüler*innen aus verschiedenen Linzer Schulen und Studierende der Elementaren Musikpädagogik zeigten Ausschnitte aus künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Projekten, die im letzten Jahr entstanden sind.
Es gab begeistertes Feedback zu diesem neuen Format des Livestreams, das durch Videoclips (Film: R. Schrempf) und Bilder (A.Fry, V.Klein) dramaturgisch verbunden wurden. Zuseher*innen sahen die Fantasiewelten in Österreich, Deutschland, Frankreich, England und anderen Ländern.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der EMP-A treffen österreichweit Studierende der unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen zusammen, um einander im gemeinsamen Gestalten und Improvisieren mit Musik, Sprache, Tanz/Bewegung und Szene vielfältig zu begegnen und in Austausch zu kommen.
Auf Einladung des Bundeszentrums für Schulische Kulturarbeit hält Valerie am 6.3. einen Vortrag zum Thema „Bewegung im Musikunterricht-geht das?“ für Teilnehmer*innen der Tagung der Bundesarbeitgemeinschaft Musik.
Die Orff Schulwerkgesellschaft der Türkei lädt Valerie am 9.März nach Istanbul ein, um dort mit Orff-Pädagog*innen und Musiker*innen einen Workshop zum Thema „Tanz im Gruppenunterricht“ zu halten.
Am 28. Februar findet das Symposium „verschieden gleich – gleich verschieden“; Vielfalt als Normalität an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz statt. Es ist eine Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, dem Beratungszentrum für Lehrer*innen und Schulen, des ZIMT und der Anton Bruckner Privatuniversität.
Salzburg. Im Juli (5.-11.7.) wird Valerie an das Orff Institut Salzburg zum International Summer Course eingeladen. Sie hält dort einen Workshop zum Thema Tanzkomposition und erarbeitet mit den Teilnehmer*innen aus aller Welt verschiedene Improvisationstechniken in der Bewegung.
Hier geht es zu den Workshopbeschreibungen.
Von 5. – 14. Juli fand wieder die SOMMERAKADEMIE an der Schule des Theaters in Wien statt. Ich konnte dort einen intensiven Bewegungsworkshop mit Teilnehmern aus ganz Österreich leiten:
Wir atmen durch
bringen den Atem in Bewegung
bis wir außer Atem sind und
unsere Atemseele beflügelt
in ein lebendiges Experimentierfeld entlassen wird.
16-22.März 2013:
Interdisziplinäre Projektwoche im Kongresszentrum Schloss Seggau mit Studierenden der KUG zum Thema „spira dolce“ – „ein atmender Tanzworkshop“